Seminare
Unsere Informationsveranstaltungen, Seminare und Workshops finden Sie hier.
Our seminar program is now online for fall and winter 2022 (in German only).
You can find our current seminar folder as a PDF file here. Please note that generally all seminars are offered in German only.
We encourage you to look into the possibilities for receiving funding for your film-related professional development offered by Hessen STEP (website in German only). Applications for different offers can be combined.
Filter
Infoveranstaltung
DER TARIFVERTRAG FÜR EINE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG – FÜR ARBEITGEBER*INNEN
Die Pensionskasse Rundfunk (PKR) bietet bereits seit 1971 eine betriebliche Altersvorsorge für freie Mitarbeitende der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender und für Filmschaffende, die an Produktionen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mitwirken.
Infoveranstaltung
DER TARIFVERTRAG FÜR EINE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG – FÜR ARBEITNEHMER*INNEN
Die Pensionskasse Rundfunk (PKR) bietet bereits seit 1971 eine betriebliche Altersvorsorge für freie Mitarbeitende der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender und für Filmschaffende, die an Produktionen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mitwirken.
Workshop
SERIEN CAMPUS – VON DEINER IDEE ZUR SERIENBIBEL
Ein durchdachtes Serienkonzept kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht, eine Serienidee überzeugend bei Sendern oder Streaming-Plattformen zu präsentieren. Es ist der kreative und strukturelle Leitfaden für eine Serie, der zentrale Idee, Erzählweise, Figuren, Stil, Zielgruppe, Produktion und Vermarktung definiert.
Infoveranstaltung
HESSISCHE NACHWUCHS-FILMFÖRDERUNG LEICHT ERKLÄRT
Du hast eine tolle Idee für ein Filmprojekt, jedoch fehlen dir die finanziellen Mittel, um dein Vorhaben umzusetzen oder du möchtest zunächst eine Fortbildung machen? Als regionale Filmförderung kann dir die Hessen Film & Medien (HFM) bei der Finanzierung deines Projekts und auf deinem Weg in die Branche helfen. Dafür muss zunächst ein Förderantrag gestellt werden – und wir zeigen dir, wie das geht!
Workshop
STOFF-MANUFAKTUR: EXPOSÉ / TREATMENT
Die Workshop-Reihe richtet sich an Autor*innen, die ihre Idee für einen Spielfilm unter professioneller Betreuung und in einer festen Teilnehmer*innen-Gruppe zu einem marktfähigen Exposé oder Treatment entwickeln möchten.
Infoveranstaltung
BARRIEREN DURCHBRECHEN: Inklusiver Infotag zum Einstieg in die Film- und Medienbranche
Wie kann die Filmbranche inklusiver werden – und wie gelingt Menschen mit Behinderung der Einstieg in eine oft schwer zugängliche Branche? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer eintägigen Informationsveranstaltung, zu der wir Menschen mit Behinderung, Einrichtungen, Vereine und Verbände im Bereich Inklusion und Betreuung sowie Filmschaffende mit Interesse an inklusiver Zusammenarbeit herzlich einladen.
Seminar
SCHREIBWERKSTATT: GRUNDLAGEN DER FIGUREN-ENTWICKLUNG
Wie schafft man es, eine originelle Geschichte filmisch zu erzählen? Wo liegt der Schlüssel zu unverwechselbaren, dreidimensionalen Charakteren? Wie verschafft man sich Zugang zu kreativer Energie und zum eigenen unbegrenzten Ideenpool?
Seminar
VERTRAUENSRÄUME FÜR SPIEL & REGIE – SOURCETUNING KENNENLERNEN
Als Filmschaffende stehen wir immer wieder vor der Herausforderung, in kürzester Zeit eine professionelle und vertrauensvolle Arbeitsebene zu schaffen. Eine Möglichkeit, die spezifische Zusammenarbeit zwischen Regie und Schauspiel gezielt vorzubereiten, ist die Schauspieltechnik SourceTuning. Für Drehvorbereitungen ist sie eine wertvolle Grundlage, die die Arbeit am Set erleichtern und Zeit einsparen kann.
Workshop
DIGITAL IMAGING & SET-WORKFLOW – VON DER KAMERA BIS IN DIE POST
Der Digital Imaging Technician (DIT) ist längst mehr als ein reiner Datenmanager. Der Verantwortungsbereich beinhaltet die Bildkontrolle am Set über die Kamera- und Signalüberwachung bis hin zu On-Set Grading, Look-Entwicklung und Metadatenhandling.
Workshop
STEADICAM – GRUNDLAGEN UND TECHNIKEN DES STEADICAM-OPERATING
Ob in TV-Shows oder im Spielfilm – die Steadicam ist aus der kreativen Bildgestaltung nicht mehr wegzudenken und gibt Kameraleuten die Freiheit, komplexe Bewegungen in beeindruckende Bilder und Sequenzen umzusetzen. Doch wie wird die Steadicam im Produktionsbetrieb sinnvoll eingesetzt und welche Fehler sollte man als Operator vermeiden?
Workshop
KI-BILDGESTALTUNG – GRUNDLAGEN FÜR KI-BASIERTE BILDMEDIEN
Künstliche Intelligenz verändert die visuelle Medienwelt grundlegend. Doch wie schon beim Übergang von analoger zu digitaler Filmtechnik bleibt das gestalterische Know-how unerlässlich. Gerade in Zeiten, in denen technische Mittel allen offenstehen, wird die kreative und gezielte Anwendung zum entscheidenden Faktor. Wer die Regeln der Bildgestaltung souverän beherrscht, kann das Potenzial neuer Technologien nicht nur ausschöpfen, sondern sich auch wirkungsvoll von der Masse abheben.