GRIP 66
12/20/2022
Pionier und Kontakter
Zur Erinnerung an Kurt Kohlbecker.
Von Dieter Brockmeyer
In den 1990ern bis in die frühen 2000er hinein war er nicht aus der Film- und TV Szene wegzudenken, jetzt ist Kurt Kohlbecker gestorben. Immer korrekt gewandet und sehr charmant vertrat er meinungsstark seine Anliegen in Branche, Stadt- und Landespolitik. Meistens trug er den Hut des Bad Homburger Kino- und TV-Produzenten bibo TV und war für das Haus bei der Entwicklung des Regionalsenders Rhein-Main TV mit an vorderster Front. Dabei war er bei bibo TV nie angestellt. Als freier Mitarbeiter war er aber in fast allen Bereichen fest involviert, obwohl er auch noch für andere Unternehmen tätig war. „Er hatte sein eigenes Büro bei uns im Haus und unsere Visitenkarte“, erinnert sich Ralph Bibo.
Kohlbecker war eigentlich Agenturmann, ein Kontakter, der in den frühen 1980ern die Verbindung zu den Agenturkunden hielt und dort für zahlreiche Produktionen von TV-Spots zuständig war. „Er hat damals die Werbefilme für die Luxusparfüms betreut, die es heute teilweise gar nicht mehr gibt, und so haben wir ihn kennengelernt. Mit ihm haben wir die ersten 3D animierten TV-Spots gedreht“, erinnert sich Bibo. Ab etwa Mitte der 1980er Jahre engagierte bibo TV, das als globaler Pionier mit „Toccata“ ein eigenes digitales Postproduktionssystem entwickelt hatte, sich zudem stärker in der internationalen Kino-Koproduktion: Auch da fand Kohlbecker seinen Platz, in der Produktionsbetreuung, wie auch bei der Überarbeitung der Drehbücher.
Die große Aufgabe war aber der Start von Rhein-Main TV, ein Projekt, das gegen viele Widerstände mit einem guten Standing in der Landespolitik durchgesetzt werden musste. Neben dem Initiator Helmut Polzin und Ralph Bibo war Kohlbecker der Treiber dieses ambitionierten Projekts. Erst 2002 konnten die neuen Produktionsräume in Bad Homburg bezogen werden. Rhein-Main TV und bibo tv waren von nun an gemeinsam unter einem Dach, da wurde der Raum knapp und Kohlbecker zog, wie man heute sagen würde, ins Homeoffice. Allerdings, war auch die „große“ Zeit des Aufbruchs vorbei. Rhein-Main TV tat sich schwer und auch bibo TV zog sich aus der klassischen Produktion zurück; heute nutzt es sein technisches Knowhow als Digitalisierungs- und Restaurierungsdienstleister von Video-Archiven. Für Kohlbecker hieß das immer weniger Arbeit, aber auch seine Gesundheit spielte nicht mehr richtig mit. Trotzdem sah man ihn noch lange immer wieder auf Branchenveranstaltungen. Er war ein Charakter, der in Erinnerung bleibt – der es verdient, dass man sich seiner erinnert.
Kategorie: Nachruf
Schlagworte: TV/Rundfunk, Filmproduktion, Werbefilm