Infoveranstaltung

WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET VIRTUAL PRODUCTION?

Termin / Ort
08.06.2024 10:00-18:00 Uhr
Mediencampus der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences, Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg
Leitung
MARTIN STREIT
Seminarcode
IN41
Kategorie
Technik & Postproduktion
Anmeldung bis zum
06.06.2024
Level

Anfänger

Fortgeschritten

Experte

Teilnahmegebühr
60 €
Teilnahmegebühr für Studierende
30 €
Anmeldung zur Warteliste
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Falls eine Anmeldung noch möglich ist, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und bestätigen Ihnen die Anmeldung schriftlich.
Bitte beachten Sie, dass nur registrierte BenutzerInnen sich für Seminare anmelden können.
SEMINARBESCHREIBUNG

Virtual Production ist seit Produktionen wie der Serie „The Mandalorian“ und „1899“ in der Film- und Werbebranche ein großes Thema. Welche Technologien werden eingesetzt, um digitale und physische Welt in Echtzeit miteinander zu verbinden, wie verändern sich Arbeitsabläufe und welche kreativen Möglichkeiten eröffnen sich?

Die Infoveranstaltung richtet sich an Einsteiger*innen, die das Thema Virtual Production und deren Möglichkeiten kennenlernen wollen. Sie möchte aufzeigen, welche Anwendungsgebiete und Tools es für unterschiedliche Budgets und Bedürfnisse gibt – denn abseits von den großen und teuren LED-Walls lässt sich die Technik auch in kleinerem Rahmen kreativ und wirkungsvoll einsetzen.

Inhalte und Fragestellungen:

•    Was ist Virtual Production?
•    Wo, wie und wann wird sie eingesetzt?
•    Welche Technik wird verwendet?
•    Welche Firmen und Angebote gibt es in der Region?

Außerdem kann ausgewählte Technik in kleinen Experimenten selbst ausprobiert werden.

Die Infoveranstaltung richtet sich an alle Filmschaffenden, die sich mit den Möglichkeiten von Virtual Production vertraut machen wollen.

SEMINARLEITUNG
MARTIN STREIT

Martin Streit ist Laboringenieur im Studiengang Expanded Realities am Mediencampus der Hochschule Darmstadt. Er ist für die technische Ausstattung und deren Betrieb im Studiengang verantwortlich. 2010 hat er einen Prototyp für ein virtuelles TV-Studio umgesetzt und das Thema und die Entwicklung in der Branche seither verfolgt. Er lehrt in Wahlfächern unter anderem Photogrammetrie und Virtual Production am Fachbereich Media.

SEMINARORT

Mediencampus der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences, Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg

Anfahrt: - Aus Darmstadt fährt der Schnellbus 671 direkt zum Campus (Haltestelle „Hochschule Süd“) - Aus Richtung Aschaffenburg, Mainz, Darmstadt oder Wiesbaden kannst Du mit der Regionalbahn HLB RB75 ohne Umsteigen zum Bahnhof Dieburg fahren. Fußweg zum Mediencampus: ca. 15 Minuten. - Aus Frankfurt entweder über Darmstadt mit RE60 und HLB RB75 oder die Direktverbindung RB61 - Carsharing: Direkt am Mediencampus ist auch eine Carsharing-Station von Book & Drive. https://mediencampus.h-da.de/anfahrt/

WEITERBILDUNGS-FÖRDERUNG
Kostenübernahme durch die Weiterbildungsförderung STEP der Hessen Film & Medien möglich.
Anträge für verschiedene Angebote können kumuliert werden.


ALLGEMEINE SEMINARINFORMATIONEN 

Nachdem Sie die Anmeldung losgeschickt haben, erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung Ihrer Buchung in Ihrem eMail-Postfach. Über die Rechnungsstellung ca. eine Woche vor Beginn der Veranstaltung informieren wir Sie per eMail. Sollten Sie von uns keine eMails erhalten, prüfen Sie bitte, ob Ihr Posteingangskonto eventuell zu voll ist oder ob unsere eMails versehentlich in Ihren Spam-Ordner geleitet wurden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter 069/13379994 zu Verfügung.

Der Seminarfolder zum aktuellen Programm Winter/Frühjahr 2025 als PDF findet sich hier.


Mit Bescheinigung des Regierungspräsidium Darmstadt vom 29. März 2021 ist das Filmhaus Frankfurt mit seinem Seminarprogramm als berufsbildende Einrichtung anerkannt (§ 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz).