Seminar
WEGE ZUR DIGITALISIERUNG DES EIGENEN FILMSCHAFFENS
- Termin / Ort
-
02.12.2023 10:00-18:00 Uhr
Filmhaus Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt - Leitung
- Seminarcode
- S44
- Kategorie
- Technik & Postproduktion
- Anmeldung bis zum
- 30.11.2023
- Level
-
Anfänger
Fortgeschritten
Experte
- Teilnahmegebühr
- 60 €
- Teilnahmegebühr für Studierende
- 30 €
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Falls eine Anmeldung noch möglich ist, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und bestätigen Ihnen die Anmeldung schriftlich.
Bitte beachten Sie, dass nur registrierte BenutzerInnen sich für Seminare anmelden können.
SEMINARBESCHREIBUNG
Ein überwiegender Teil aller Filme und Filmproduktionen existiert nur im (originalen) analogen Film- oder Videoformat. Um diese Werke für die nachkommenden Generationen verfügbar zu halten bzw. weiter verwerten zu können, ist eine Digitalisierung unabdingbar. Doch wie können Filmschaffende ihr eigenes Werk, sei es auf 35mm, 16mm, 8mm, analoge oder digitale Videoformate etc., selbst oder über Dritte (Archive, Unternehmen, Produktionsleute, Dienstleister etc.) digitalisieren?
Zunächst werden die verschiedenen technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung und auch deren Qualitätsunterschiede in Form einer Präsentation von Omnimago vorgestellt. Dann geht es um die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, vor allem das Förderprogramm Filmerbe (FFE) der FFA, das zwischen Anträgen aus kuratorischem, konservatorischem Interesse und Auswertungsinteresse unterscheidet und entsprechende Vorgaben macht.
Auf die durch Postproduktion verfügbaren Verbesserungsmöglichkeiten am Digitalisat wird ebenfalls eingegangen. Auch geht es darum, welche Vorbereitungsmaßnahmen Filmschaffende treffen können, um die Digitalisierung und/oder Archivierung vorzubereiten (Aufbewahrung, Sortierung, Beschriftung etc.).
Am Ende wird es die Möglichkeit für individuelle Fragestellungen geben.
Das Seminar richtet sich an Filmschaffende, die sich für die retrospektive Digitalisierung ihrer analogen Film- und Videomaterialien interessieren.
SEMINARLEITUNG

THOMAS WORSCHECH studierte Volkswirtschaftslehre und ist seit 1999
wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFF – Deutsches Filminstitut &
Filmmuseum sowie Leiter des Filmarchives und der filmtechnischen
Sammlung. Außerdem hat er Filmrestaurierungen, DVD-Produktionen und
Veröffentlichungen zum deutschen Film verantwortet sowie an
filmhistorischen Ausstellungen mitgearbeitet und sie mitkonzipiert. Seit
2013 ist er verantwortlich für die Digitalisierungsprojekte des DFF.
HOLGER
ZIEGLER studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der
Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Währenddessen nahm er teil an
Archimedia, dem European Training Network for the Promotion of Cinema
Heritage. Seit 2014 arbeitet er für das DFF – Deutsches Filminstitut
& Filmmuseum in Frankfurt am Main mit den Schwerpunkten
Digitalisierung des Filmerbes und Projektmanagement.

ANNE SIEGMAYER ist studierte Filmwissenschaftlerin und arbeitet seit
2015 bei der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Dort leitet sie das
Filmarchiv und koordiniert das Förderprogramm Filmerbe. Zudem ist sie an
der Redaktion der DVD- und Blu-ray-Veröffentlichungen der Stiftung
beteiligt und führt gelegentlich 35mm-Kopien im hauseigenen Kino vor.
LUCIANO
PALUMBO arbeitet seit 2016 als Filmrestaurator für die
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Seit 2019 leitet er dort die
Restaurierungs- und Digitalisierungsabteilung.
Er ist studierter Filmwissenschaftler und -restaurator mit Erfahrung in der TV- und Film- sowie Postproduktion.
MICHAEL DIENES, PETER FRIES und ANNE JUNGBLUTH., Omnimago, Ingelheim
In Kooperatoin mit DFF – Deutsches Filminstitut &
Filmmuseu, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Omnimago, Ingelheim.
SEMINARORT
Filmhaus Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt

Anfahrt: Das Filmhaus Frankfurt ist über öffentliche Verkehrsmittel gut zu erreichen, deren Benutzung sich auch angesichts des alltäglichen Parkplatzmangels sehr empfiehlt. Wer dennoch mit dem Auto anreist, kann in unmittelbarer Nähe im Parkhaus Töngesgasse parken. Von der Station Konstablerwache, erreichbar mit S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus, ist das Filmhaus in 2 Minuten Fußweg erreichbar. Nach Verlassen der Station Konstablerwache in westlicher Richtung wendet man sich Richtung Süden. Die Fahrgasse führt von der Zeil in Richtung Berliner Straße und Main. Das Filmhaus finden Sie im 4. Stock des Gebäudekomplexes Fahrgasse 89. Fahrradstellplätze sind entlang der Fahrgasse vorhanden. Weitere Infos: https://www.filmhaus-frankfurt.de/de/filmhaus-frankfurt/anfahrtsbeschreibung/
WEITERBILDUNGS-FÖRDERUNG
Kostenübernahme durch die Weiterbildungsförderung STEP der Hessen Film & Medien möglich
ALLGEMEINE SEMINARINFORMATIONEN
Nachdem Sie die Anmeldung losgeschickt haben, erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung Ihrer Buchung in Ihrem eMail-Postfach. Über die Rechnungsstellung ca. eine Woche vor Beginn der Veranstaltung informieren wir Sie per eMail. Sollten Sie von uns keine eMails erhalten, prüfen Sie bitte, ob Ihr Posteingangskonto eventuell zu voll ist oder ob unsere eMails versehentlich in Ihren Spam-Ordner geleitet wurden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter 069/13379994 zu Verfügung.
Unseren immer aktualisieren Seminarfolder mit allen Veranstaltungen für Frühjahr / Sommer 2023 finden Sie hier
Mit Bescheinigung des Regierungspräsidium Darmstadt vom 29. März 2021 ist das Filmhaus Frankfurt mit seinem Seminarprogramm als berufsbildende Einrichtung anerkannt (§ 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz).