Infoveranstaltung

MUSIKRECHTE-KLÄRUNG BEI FILMPRODUKTIONEN

Termin / Ort
04.03.2023 14:00-17:00 Uhr
Filmhaus Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt
Leitung
Seminarcode
IN29
Kategorie
Produktion & Recht
Anmeldung bis zum
02.03.2023
Level

Anfänger

Fortgeschritten

Experte

Teilnahmegebühr
60 €
Teilnahmegebühr für Studierende
30 €
Anmeldung zur Warteliste
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Falls eine Anmeldung noch möglich ist, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und bestätigen Ihnen die Anmeldung schriftlich.
Bitte beachten Sie, dass nur registrierte BenutzerInnen sich für Seminare anmelden können.
SEMINARBESCHREIBUNG

Filmmusik und das mit ihr verbundene Filmrechte-Clearing zählt nach wie vor zu den entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Filmes.
Einerseits verstärkt die richtige Musik die Botschaften und Emotionen, die ein Film vermitteln will. Andererseits gehört das Musikrechte-Clearing zu den schwierigsten und fehlerträchtigsten Disziplinen im Urhebervertragsrecht. Darüber hinaus macht die Musik in der Regel einen erheblichen Teil des Produktionsbudgets aus, weswegen ihr schon deshalb angemessene Aufmerksamkeit gebührt.

Das Seminar führt anhand ausgewählter Beispiele praxisnah in die Musikrechtelizenzierung ein:
• Score-Musik oder Titellizenzierung
• Welche Rolle spielen GEMA und GVL?
• Musikdarbietungen durch Schauspieler im Film („Happy Birthday To You“)
• Musikrechteklärung bei der (teilfinanzierten) Auftragsproduktion
• Musik an öffentlichen Plätzen – gibt es ein O-Ton-Privileg?

Die Veranstaltung richtet sich an Filmurheber*innen, Produktionsleiter*innen, Producer*innen und Produzent*innen.

SEMINARLEITUNG

GUIDO HETTINGER ist Partner bei der Rechtsanwaltskanzlei Brehm & v. Moers und spezialisiert im Urheber- und Medienrecht. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Vertragsgestaltung für Film-, TV- und Serienprojekte, insbesondere in den Bereichen der Rechteklärung, der Auftrags- und Koproduktion sowie der Projektfinanzierung.

SEMINARORT

Filmhaus Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt

Anfahrt: Das Filmhaus Frankfurt ist über öffentliche Verkehrsmittel gut zu erreichen, deren Benutzung sich auch angesichts des alltäglichen Parkplatzmangels sehr empfiehlt. Wer dennoch mit dem Auto anreist, kann in unmittelbarer Nähe im Parkhaus Töngesgasse parken. Von der Station Konstablerwache, erreichbar mit S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus, ist das Filmhaus in 2 Minuten Fußweg erreichbar. Nach Verlassen der Station Konstablerwache in westlicher Richtung wendet man sich Richtung Süden. Die Fahrgasse führt von der Zeil in Richtung Berliner Straße und Main. Das Filmhaus finden Sie im 4. Stock des Gebäudekomplexes Fahrgasse 89. Fahrradstellplätze sind entlang der Fahrgasse vorhanden. Weitere Infos: https://www.filmhaus-frankfurt.de/de/filmhaus-frankfurt/anfahrtsbeschreibung/

WEITERBILDUNGS-FÖRDERUNG
Kostenübernahme durch die Weiterbildungsförderung STEP der HessenFilm und Medien möglich


ALLGEMEINE SEMINARINFORMATIONEN 

Nachdem Sie die Anmeldung losgeschickt haben, erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung Ihrer Buchung in Ihrem eMail-Postfach. Über die Rechnungsstellung ca. eine Woche vor Beginn der Veranstaltung informieren wir Sie per eMail. Sollten Sie von uns keine eMails erhalten, prüfen Sie bitte, ob Ihr Posteingangskonto eventuell zu voll ist oder ob unsere eMails versehentlich in Ihren Spam-Ordner geleitet wurden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter 069/13379994 zu Verfügung.

Unseren immer aktualisieren Seminarfolder mit allen Veranstaltungen für Frühjahr / Sommer 2023 finden Sie hier


Mit Bescheinigung des Regierungspräsidium Darmstadt vom 29. März 2021 ist das Filmhaus Frankfurt mit seinem Seminarprogramm als berufsbildende Einrichtung anerkannt (§ 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz).