Workshop
LICHTGESTALTUNG IN DER PRAXIS
- Termine / Ort
-
- 31.01.2025 18:00-21:00 Uhr
- MBF Filmtechnik , Gaugrafenstraße 20, 60489 Frankfurt
- 01.02.2025 10:00-18:00 Uhr
- MBF Filmtechnik , Gaugrafenstraße 20, 60489 Frankfurt
- 02.02.2025 10:00-18:00 Uhr
- MBF Filmtechnik , Gaugrafenstraße 20, 60489 Frankfurt
- Leitung
- Martin Bourgund
- Seminarcode
- W34
- Kategorie
- Technik & Postproduktion
- Anmeldung bis zum
- 29.01.2025
- Level
-
Anfänger
Fortgeschritten
Experte
- Teilnahmegebühr
- 150 €
- Teilnahmegebühr für Studierende
- 120 €
Das Angebot ist ausgebucht, Sie kommen auf die Warteliste. Falls ein Platz frei wird, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und bestätigen Ihnen die Anmeldung schriftlich.
Bitte beachten Sie, dass nur registrierte BenutzerInnen sich für Seminare anmelden können.
SEMINARBESCHREIBUNG
Der Workshop widmet sich den technischen und gestalterischen Aspekten
des Lichtsetzens bei Film- und Videoaufnahmen. Er orientiert sich in
erster Linie an Problemstellungen aus der Praxis.
Zunächst werden die technischen Grundlagen erläutert:
- Leuchten und Scheinwerfer
- Folien und Farbmischung
- Stromverteilung
- technische Geräte und Hilfsmittel
Auf
dieser Basis werden – orientiert an den Interessen der Teilnehmer*innen
– Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Lichtstimmungen
konzeptionell erarbeitet und in die Praxis umgesetzt.
Zum Beispiel:
- Varianten der Porträtausleuchtung
- Produktwerbung (Packshot)
- spielerische Szenen
Dieser Workshop richtet sich an die technischen Gewerke Licht, Kamera, Schnitt etc.
Unterschiedliches Vorwissen stellt bei diesem Workshopkeine Hürde dar. Die praxisorientierte Herangehensweise sowie eine kleine Gruppengröße ermöglichen es dem Referenten, auf die Bedürfnisse jeder*s Einzelnen einzugehen.
SEMINARLEITUNG
MARTIN BOURGUND
Martin Bourgund war nach seinem Studium der Sozialwissenschaften in der Jugendarbeit, mit dem Schwerpunkt auf der Unterstützung ausländischer Jugendliche, tätig (unter anderem Mitwirkung beim Aufbau des Gallus Zentrums in Frankfurt). Dabei standen die Konzipierung und Durchführung von Medien- und Filmprojekten für Jugendliche und Schüler*innen im Fokus seiner Arbeit.1990 absolvierte er eine Ausbildung bei der Firma MBF Filmtechnik in Frankfurt und arbeitet seitdem als freier Beleuchter, ab 1996 als Oberbeleuchter, für verschiedene Produktionsfirmen bei Werbeproduktionen, Industriefilmen, Fernsehserien und Spielfilmen.
Zusätzlich gibt er sein Wissen als Dozent für Licht- / Bildgestaltung in Seminaren weiter (u.a. in der Akademie Remscheid, Medienforum Heidelberg).
Mitarbeit bei Fernsehen/Kino, u.a:
„Ein Fall für Zwei“ (Odeon Film Wiesbaden)
„Polizeiruf 110“ (Infafilm München)
„Heimat 3“ (E. Reitz Film München)
„Hitlerkantate“ (Saxonia Leipzig), Kinofilm
KIKA-Tatort (Saxonia Leipzig)
„Der Staatsanwalt“ (Odeon Film Wiesbaden)
„Der perfekte Schwiegersohn“ (Endemol)
„Vier Tage Toskana“ (Endemol)
„London, Liebe, Taubenschlag“ (Endemol), 2 Filme
„Die Flut“ (UFA)
„The Loneliest Planet“ (Intern.)
SEMINARORT
MBF Filmtechnik , Gaugrafenstraße 20, 60489 Frankfurt
Anfahrt: Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier: https://mbf.de/frankfurt/
WEITERBILDUNGS-FÖRDERUNG
Kostenübernahme durch die Weiterbildungsförderung STEP der Hessen Film & Medien möglich.
Anträge für verschiedene Angebote können kumuliert werden.
ALLGEMEINE SEMINARINFORMATIONEN
Nachdem Sie die Anmeldung losgeschickt haben, erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung Ihrer Buchung in Ihrem eMail-Postfach. Über die Rechnungsstellung ca. eine Woche vor Beginn der Veranstaltung informieren wir Sie per eMail. Sollten Sie von uns keine eMails erhalten, prüfen Sie bitte, ob Ihr Posteingangskonto eventuell zu voll ist oder ob unsere eMails versehentlich in Ihren Spam-Ordner geleitet wurden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter 069/13379994 zu Verfügung.
Der Seminarfolder zum aktuellen Programm Winter/Frühjahr 2025 als PDF findet sich in kürze an dieser Stelle.
Mit Bescheinigung des Regierungspräsidium Darmstadt vom 29. März 2021 ist das Filmhaus Frankfurt mit seinem Seminarprogramm als berufsbildende Einrichtung anerkannt (§ 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz).