GRIP 67

10.07.2023

Info: Save the date Remake. Frankfurter Frauen Film Tage

Im Winter kommen wieder weit gereiste Gäste und Fans zu Remake, eine anregende Mischung aus Festival und Symposium.

Von Redaktion

Im Programm verflechten sich unterschiedliche Epochen und Filmgenres, im Fokus: Frauen, Geschlechterverhältnisse, Emanzipation, Aspekte des Queer Cinema und ein anderer Blick auf die Gesellschaft, auf Phänomene wie etwa Migration, Kolonialismus und Rassismus.
Die vierte Ausgabe widmet sich mit dem Schwerpunktthema „In the Company of Others“ feministischen Perspektiven auf Nähe, kollektive Verantwortung und Solidarität im Film. Ein weiterer Programmstrang nimmt die Geschichte von Chaos Filmverleih in Westberlin in den Blick. Der Verleih brachte unter anderem Dokumentarfilme von Elfi Mikesch in die Kinos. Zu den Festivalhöhepunkten zählt am 7. Dezember die Uraufführung einer Auftragskomposition an der Volksbühne Frankfurt. Das Konzert begleitet den schwedischen Stummfilm „Norrtullsligan“ (1923) von Per Lindberg, basierend auf dem gleichnamigen Roman der Frauenrechtlerin Elin Wägner. Eine Hommage würdigt erstmals die Frankfurter Dokumentarfilmemacherin und Produzentin Edith Marcello. Insgesamt 46 ihrer rund 80 Filme realisierte sie mit David H. Wittenberg, mit ihm bergründete sie auch das Mai-Film-Kollektiv in Frankfurt, das sich in den 1970/1980er Jahren Themen wie Arbeitsemigration und Arbeitskampf sowie der Frauenbewegung und anderen sozialen Bewegungen gewidmet hat. Dazu gehören Filme wie „Pierburg – Ihr Kampf ist unser Kampf“ (1974), „Das hat mich sehr verändert“ (1976) und „Der Bundschuh“ (1983). Red/AW

Kategorie: Bericht/Meldung (GRIP INFO + Filmland Hessen-Beiträge)

Artikel im PDF aufrufen