GRIP 67

10.07.2023

Film lernen als Mediengestalter*in

Im Rhein-Main-Gebiet fehlt es an Ausbildungsplätzen im Filmbereich, insbesondere für die Gewerke am Set. Die Sender bieten sich kaum noch an, denn der Hessische Rundfunk (hr) setzt bei Spielfilmen langfristig nicht mehr auf Eigenproduktionen. Dagegen gibt es in Frankfurt viele Möglichkeiten im Rahmen der Ausbildung zur/zum „Mediengestalter* in Bild und Ton“ mit der Spezialisierung auf Schnitt, Ton oder Kamera. Und die Chancen stehen hoch, danach von den Firmen übernommen zu werden.

Von Birgit Schweitzer

Traditionell bildet der Hessische Rundfunk Journalist*innen in Form von Volontariaten aus, aktuell gibt es hierfür alle zwei Jahre 12 Plätze. Des Weiteren werden Kameraassistent*innen ausgebildet, alle anderthalb Jahre gibt es zwei Stellen. „Das Volontariat Requisite wird aufgrund der Reduzierung der Eigenproduktion künftig nicht mehr angeboten. Ein Kameravolontariat wird immer wieder bedarfsgerecht geprüft“, erklärt Sabine Renken aus der hr Presseabteilung. Auch RTL Hessen bildet journalistischen Nachwuchs im Rahmen von Volontariaten aus. Das ZDF in Mainz bietet dazu neben einer Ausbildung zu Mediengestalter*innen Bild und Ton und den journalistischen Volontariaten auch Duale Studien an, zum Bachelor Mediendesign sowie Medien- und Kommunikationswirtschaft und Wirtschaftsinformatik.
Der hr bildet ebenfalls regelmäßig Mediengestalter*innen aus. Jedes Jahr stehen drei bis vier Plätze in Frankfurt zur Verfügung, dazu alle drei Jahre ein Platz im Studio Kassel. „Diese Anzahl wird erstmal gleichbleiben“, so Renken.

Mehrere Firmen bilden Mediengestalter*innen aus
Auslaufend ist die Ausbildung „Film- und Videoeditor*in“. Diese ist aufgegangen in dem Beruf Mediengestalter*in Bild und Ton. Es ist möglich, sich im Rahmen der Ausbildung auf Schnitt, Ton oder Kamera zu spezialisieren, so ist man auch bei Dreharbeiten vielfältig einsetzbar. Mehrere Frankfurter Medienunternehmen bilden in dem Bereich aus und bieten Perspektive.
Die acamnetwork GmbH in Eckenheim, die drei spezialisierte Medienfirmen unter einem Dach beherbergt, ist ein renommierter Ausbildungsbetrieb für Mediengestalter*innen Bild und Ton, Digital sowie Print. Vier Azubis sind derzeit dort beschäftigt. Auch dieses Jahr wird eine neue Stelle angeboten, für die derzeit Bewerbungsgespräche laufen. Bei Acam gibt es zwei Spezialisierungsrichtungen: Kamera beginnend mit dem Ton oder im Bereich Schnitt. Der allererste Auszubildende Frank Dressel ist dort immer noch beschäftigt, seit 2001 ist er selbst IHK-geprüfter Ausbilder und seit 2007 im Prüfungsausschuss der IHK Frankfurt.
Die Standorte von DAS WERK gehören zu den ersten Adressen für die digitale Postproduktion und Effektbearbeitung sowie für Kreation und Design von Commercials. Pro Lehrjahr werden in DAS WERK Frankfurt ein bis zwei Plätze für Mediengestalter*innen für Bild und Ton und einer für Kaufleute für audiovisuelle Medien angeboten. Die Mediengestalter*innen beschäftigen sich hier vornehmlich mit den Bereichen Visual Creation & Motion Design, 3D-Animation & CGI, Visual Effects, Editing oder Color Grading. Im dritten Lehrjahr wird sich auf einen oder zwei dieser Bereiche spezialisiert, mit einer Option auf Übernahme nach der Lehrzeit.
Die Firmen Mapp Media und Move Productions bieten ebenfalls jedes Jahr Ausbildungsplätze für die Mediengestaltung in Richtung Audio und Kamera sowie Schnitt an, letztere Firma auch eine Ausbildung für Veranstaltungskaufleute.

Da Technologien im Bereich immersiver Medien, das heißt für Augmented Reality und Virtual Reality, zunehmend an Bedeutung gewinnen, wurde bundesweit eine neue dreijährige duale Ausbildung „Gestalter/-in für immersive Medien (GIM)“ aufgesetzt, um dem steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal gerecht zu werden. Allerdings hat sich laut Michael Kaiser von der IHK Frankfurt bisher noch keine Firma in Frankfurt sowie im Main-Taunus- und Hochtaunuskreis gefunden, die diese zukunftsträchtige Ausbildung anbieten möchte.

Zukünftige Kameraleute gesucht
Die MBF Filmtechnik ist einer der führenden Verleiher für professionelle Filmtechnik, nicht nur für Dreharbeiten, auch für Shows. MBF bietet die Ausbildungen Mediengestalter*in Richtung Kamera sowie zum Veranstaltungstechniker*in Richtung Licht an. Dieses Jahr werden für beide Berufe Azubis eingestellt. Aus Arbeitgeberperspektive sei es jedoch zunehmend schwieriger, diese Stellen zu besetzen, berichtet Aljoscha Mix, da ihn wenig qualifizierte Bewerbungen erreichen. „Wir hantieren mit Objektiven und Kameras, die rund 10.000 Euro wert sind, da muss man den Personen schon vertrauen können.“ Drei Jahre investiere die Firma in die Lehrzeit und so sei es sehr erwünscht, dass die Azubis der Firma als Arbeitskräfte anschließend erhalten bleiben.

Kategorie: Bericht/Meldung (GRIP INFO + Filmland Hessen-Beiträge)

Artikel im PDF aufrufen