GRIP 34

01.02.2006

Neues aus dem Filmhaus

Von Ralph Förg

Im Dezember 2005 fand die reguläre Mitgliederversammlung des Filmhaus Frankfurt statt, die sehr gut besucht war und eine Reihe von Veränderungen brachte. Nachstehend wird über die wesentlichen Punkte berichtet.

Neuer Vorstand: die Mitgliederversammlung bestimmte einen neuen Vorstand. Schon im vergangenen Jahr hatten Annette Ernst und Karl-Eberhard Schäfer anklingen lassen, dass ihnen nach langen Jahren ihrer Vorstandsarbeit im Filmhaus an einem Generationswechsel gelegen sei. Annette Ernst hatte sechs Jahre als Vorstand fungiert, Karl-Eberhard Schäfer fünf Jahre. Von Lydia Goll als drittem Vorstandsmitglied war dagegen schon im Vorfeld die Bereitschaft bekundet worden, ihre Arbeit gerne fortsetzen zu wollen. Sie wurde auch in ihrem Amt bestätigt.

Als neue Vorstandsmitglieder des Filmhauses wählte die Mitgliederversammlung Robert Malzahn, Produzent (stoked film) und Guido Hettinger, Anwalt für internationales Medienrecht. Der neue Vorstand dankte den scheidenden Mitgliedern für die nicht immer einfache Arbeit in den zurückliegenden Jahren.

Haushaltssperre: In den letzten Jahren war es durch Haushaltssperren, die die Stadt Frankfurt verhängt hatte, zu kritischen Situationen gekommen, in denen Geschäftsführung und Vorstand des Filmhauses gemeinsam dafür sorgen mussten, die Liquidität des Vereines zu sichern. Dies war durch viele solidarische Anstrengungen einzelner Referenten des Filmhauses und durch Zutun auch von Unternehmen gelungen – was von den anwesenden Mitgliedern mit Beifall aufgenommen wurde. So konnte der scheidende Vorstand verkünden, dass auch im Falle einer neuerlichen Haushaltssperre das Filmhaus zuversichtlich ins kommende Jahr gehen könne. Und schon der Januar bestätigte die positive Stimmung: die Stadt Frankfurt hat für 2006 zum ersten Mal seit drei Jahren, die Haushaltssperre aufgehoben.

Projektpräsentation: Aus ihrer Arbeit berichteten wieder die Mitglieder des Filmhauses und stellten einige ihrer Projekte vor. Christof Heun, Vorstand des Medienzentrums und Leiter der Stadtbildstelle, berichtete von der Visionale, dem Hessischen Jugend Film- und Medienfestival. Reinhold Schöffel vom Bundesverband Jugend und Film skizzierte die Arbeit des Verbandes, darunter auch die alljährlich stattfindende Werkstatt für Junge Filmer. Hüseyin Sitki, Leiter des Türkischen Filmfestivals kam zu Wort und Alexander Scherer berichtete über die Aktivität des Projektes Cinemasport. Im Zusammenhang mit den Projektberichten verwies Ralph Förg noch einmal auf die nunmehr ins dritte Jahr gehende Veranstaltungsreihe »Frankfurt Screenings«, die das Filmhaus auch weiterhin gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und dem CineStar Metropolis ausrichten wird.

Hessen-Invest Film: Karl-Eberhard Schäfer unterrichtete die Versammlung über das derzeit auf Landesseite anhängige Ringen um eine Erneuerung der wirtschaftlichen Filmförderung und wies darauf hin, das filmpolitische Initiative seitens des Filmhauses auch weiterhin dringend geboten sei – was allgemein Zustimmung fand.

Jour Fixe und Medienzentrum: Der neue Vorstand des Filmhauses versprach, sich darüber hinaus für die traditionelle Veranstaltungsreihe des Filmhauses, den »Jour Fixe« einzusetzen und gemeinsam mit dem Filmhaus nahestehenden Vereinen, die Suche nach einem neuen besseren Domizil für Frankfurter Medienschaffende und Vereine voranzutreiben. Das Filmhaus Frankfurt ist also, durch die Mitgliederversammlung mit neuen Impulsen versehen, hoffnungsvoll ins neue Jahr gegangen.

Allgemeines: das Filmhaus Frankfurt, unterstützt durch Filmemacherinnen und Filmemacher, die ihre Filme zur Verfügung stellten, brachte unter dem Titel »Wagnis, Wahn & Wirklichkeit« eine DVD heraus, die einen Ausschnitt des Schaffens Frankfurter Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Die Kurse, Seminare und Veranstaltungen des Filmhauses sind gut besucht. Was jedoch weiterhin fehlt, sind die guten Nachrichten aus der Landeshauptstadt, die der kulturellen wie der wirtschaftlichen Filmförderung den lang erhofften und vielfach geforderten Aufschwung brächten.

Ansonsten: Besuchen Sie uns doch mal im Filmhaus oder zumindest unsere Homepage – herzlich Willkommen!

Kategorie: Bericht/Meldung (GRIP INFO + Filmland Hessen-Beiträge)

Schlagworte: Filmhaus Frankfurt, Kulturförderung, Filmkultur

Artikel im PDF aufrufen