Filmland Hessen 2/2008

01.11.2008

Grußwort

Silke Lautenschläger - Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst

Von Silke Lautenschläger

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Filmfreunde, 

alljährlich im Herbst entwickeln die Filmfestivals und -preisverleihungen in Hessen besondere Strahlkraft und lenken breite Aufmerksamkeit auf einen der wichtigsten Medienstandorte Deutschlands. Glanzvolle Ereignisse waren vor wenigen Wochen das 11. internationale eDIT Filmmaker's Festival und vor wenigen Tagen die Verleihung des »Werbe-Oscars«, des vdw-awards. Die Verleihung des Hessischen Film- und Kinopreises 2008 während und in Zusammenarbeit mit der Buchmesse war unbestrittener Höhepunkt des hessischen Kinoherbstes. Zu Feiern und zu Beglückwünschen zum 25-jährigen Bestehen gilt es allerdings im November noch das Kasseler Dokumentär- und Videofest. Mit seinem anerkannt qualitätsvollen Programm setzt es eines der Glanzlichter eines vielfältigen hessischen Festivalspektrums, das das ganze Jahr über unterschiedliche Zielgruppen begeistert. Auch der Produktionsstandort Hessen macht von sich Reden. Zunehmend werden außereuropäische Partner, namentlich indische Produzenten, auf Hessen aufmerksam. Die produktive indische Filmindustrie bringt jährlich über 900 Filme hervor und ist damit ein Wirtschaftsfaktor, der auch für Hessen interessant ist. Bestehende Kontakte wurden anlässlich einer Delegationsreise nach Indien mit vielversprechenden Perspektiven intensiviert. Das Kooperationsprojekt »Indische Filmproduktionen in Hessen« konnte in Allianz mit der Hessen Agentur und dem Landkreis Bergstraße realisiert werden. Indische Produzenten haben in Mumbai ihr Interesse an diversen hessischen Drehorten bekundet - es gibt bereits konkrete Ansätze für die Realisierung weiterer indischer Filmprojekte in Hessen. Umgekehrt bringt der Serien-Hit »Ein Fall für Zwei« die schönsten Ansichten der Rhein-Main-Region nicht nur auf deutsche Bildschirme; die Serie ist einer der Exportschlager des deutschen Fernsehens. Und das Land Hessen engagiert sich selbstverständlich auch für den Nachwuchs für einen der wichtigsten hessischen Wirtschaftszweige: im vergangenen Jahr hatten 13 hessische Hochschulen den Vertrag zur Gründung einer Film- und Medienausbildung unterzeichnet. Nun ist die hessische Film- und Medienakademie mit Sitz in Offenbach an den Start gegangen. Ziel der von Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer koordinierten Arbeit ist, die Vernetzung der Hochschulen untereinander, aber auch den Austausch mit der Branche mit dem Ziel einer weiteren Steigerung der Ausbildungsqualität und Nachwuchsförderung zu intensivieren.

In den Filmhäusern in Frankfurt und demnächst in Wiesbaden haben zudem viele überregional und international organisierte Verbände eine Heimat gefunden und damit ein klares Bekenntnis zum Medienstandort Hessen abgelegt. Die dynamische hessische Film- und Medienlandschaft ist in Bewegung - seien Sie mit dabei! Ich lade Sie herzlich dazu ein.

Silke Lautenschläger
Staatsministerin
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst 

Kategorie: Grußwort (bis GRIP 62)

Schlagworte: Filmpolitik, Politiker*in, Filmförderung, Ausbildung/Weiterbildung/Studium, Festival, Institution

Artikel im PDF aufrufen