Seminare
Unsere Informationsveranstaltungen, Seminare und Workshops finden Sie hier.
Seminare
Änderungen in unserem Seminarprogramm finden Sie hier, in unserem Newsletter und auf unseren social media Kanälen Facebook und Instagram.
Unseren immer aktualisieren Seminarfolder als pdf Datei finden Sie hier.
Kostenübernahme durch die Weiterbildungsförderung STEP der HessenFilm und Medien möglich.
--
Bitte beachten Sie, dass rabbatierte Preise für Seminare oder Verleih-Items nach einer Statusänderung ihres Accounts auf Student*in oder Mitglied erst nach einer internen Prüfung durch die Geschäftsstelle angezeigt werden.
--
Sie vermissen ein bestimmtes Thema oder Seminarangebot und wünschen sich, dass es über das Filmhaus angeboten wird?
Dann senden Sie Ihren Wunsch per eMail an seminare@filmhaus-frankfurt.de (bitte Kontaktdaten mit angeben). Wir prüfen Ihren Vorschlag dann intern und melden uns entsprechend bei Ihnen.
Filter
Workshop
LICHTGESTALTUNG IN DER PRAXIS
Der Workshop widmet sich den technischen und gestalterischen Aspekten des Lichtsetzens bei Film- und Videoaufnahmen. Er orientiert sich in erster Linie an Problemstellungen aus der Praxis.
Infoveranstaltung
ARBEITEN IM UND FÜR DAS FERNSEHSPIEL
Was liegt im Verantwortungsbereich eines/einer Redakteurin? Wie findet man als Kreative*r den richtigen Sender bzw. den/die richtige/n Redakteur*in?
Infoveranstaltung
FILMFÖRDERUNG LEICHT ERKLÄRT – ANTRÄGE STELLEN IM NACHWUCHSBEREICH BEI DER HESSENFILM UND MEDIEN
Du hast eine tolle Idee für ein Filmprojekt, jedoch fehlen dir die finanziellen Mittel, um dein Vorhaben umzusetzen? Als regionale Filmförderung kann dir die HessenFilm und Medien (HFM) bei der Finanzierung deines Projekts helfen.
Infoveranstaltung
BERATUNG ANTRAGSTELLUNG BEI DER HESSENFILM UND MEDIEN
Wer in Hessen ein Filmprojekt realisieren und finanzieren will, kommt nicht an einer Antragstellung bei der HessenFilm und Medien vorbei. Besonders für Anfänger*innen stellen die einzureichenden Antragsunterlagen oftmals eine große Hürde dar.
Infoveranstaltung
MUSIKRECHTE-KLÄRUNG BEI FILMPRODUKTIONEN
Filmmusik und das mit ihr verbundene Filmrechte-Clearing zählt nach wie vor zu den entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Filmes.
Infoveranstaltung
WER MACHT WAS BEIM FILM?
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Doch welche Fachkräfte werden überhaupt in der Branche benötigt? Welche Berufsbilder gibt es bei einer Filmproduktion und was sind die Voraussetzungen, um die jeweilige Position zu besetzen?
Seminar
AUFTRAGS-ABWICKLUNG UND SELBSTÄNDIGKEIT: VON GAGEN, PFLICHTEN UND VERTRÄGEN
Zwischen Freischaffenden, Freiberuflichen und selbstständig Tätigen gibt es Unterschiede, auf die man bei Vertragsabschlüssen achten muss und die letztendlich auch Konsequenzen auf die Honorarstruktur haben.
Seminar
SCHREIBWERKSTATT: GRUNDLAGEN DER STOFFENTWICKLUNG
Sie haben eine Filmidee. Vielleicht noch vage. Oder schon mehr. Lebendige Charaktere, eine interessante Story. Alles da, Szene für Szene. In Ihrem Kopf. Vielleicht haben Sie auch schon angefangen, zu schreiben ....
Seminar
GESTALTERISCHES FLIEGEN – THEORIE: INSZENIERUNGS-MÖGLICHKEITEN UND WIRKUNGSDISKUSSION
Mindestens so vielfältig wie die verschiedenen Arten von Drohnen sind deren Einsatzmöglichkeiten.
Workshop
SZENENBILD – LOCATIONSCOUTING
Das Szenenbild ist die visuelle Welt eines Films. Doch wie wird diese vom Szenenbildner und seinem Team gestaltet?
Workshop
GESTALTERISCHES FLIEGEN - PRAXIS: FLUGMANÖVER
Der Einsatz von Drohnen am Set ist vielseitig, für gelungene Aufnahmen bedarf es allerdings nicht nur der Übung, sondern auch des Grundwissens um verschiedene Flugmanöver.