WILLKOMMEN BEI

FILMHAUS FRANKFURT

Filmhaus Frankfurt e.V. fördert seit 35 Jahren in Frankfurt am Main die lokale Filmszene mit kostengünstigen Seminaren, Technikverleih sowie Beratung, Information und Vernetzung.
Der gemeinnützige Verein wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.

Aktuelles

04.06.2025

Film & Media Meetup @ Die Seriale

Digitale Netzwerk-Veranstaltung Film & Media Meetup wieder live: Am Freitag, den 13. Juni, von 15:30 bis 17:30 Uhr im Rahmen des EDUCATIONALS des Serienfestivals DIE SERIALE, Stadttheater Gießen, Kleines Haus, Ostanlage 43. In lockerer Runde kannst du dich hier bei einem Getränk mit anderen Filmschaffenden über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

12.05.2025

In der Woche 12. – 17. Mai 2025 ist das Filmhaus Frankfurt nur eingeschränkt erreichbar

In der Woche 12. – 17. Mai 2025 führt das Filmhaus Frankfurt eine Klausurwoche durch, um die internen Abläufe in der Geschäftsstelle zu verbessern. In dieser Zeit sind wir nur eingeschränkt telefonisch erreichbar und prüfen unsere Mail-Accounts nur unregelmäßig. In dringenden Fällen schreiben Sie bitte eine eMail an info@filmhaus-frankfurt.de, bei Fragen zu unserem Seminarprogramm wie gewohnt an seminare@filmhaus-frankfurt.de. Telefonisch erreichbar sind wir vom 13. bis 17. Mai jeweils von 14-15 Uhr. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Team vom Filmhaus Frankfurt

07.05.2025

„Das Filmhaus Gerippte“ geht 2025 an den Kurzfilm DIANA’S POEM von Daniela Neuner

Bereits das dritte Jahr in Folge wurde auf dem LICHTER Filmfest der vom Filmhaus Frankfurt gestiftete Nachwuchspreis das „Filmhaus-Gerippte“ zur Förderung außerordentlicher Talente vergeben. Das „Filmhaus-Gerippte“ und 500 Euro als Seminar- und Technikgutschein beim Filmhaus Frankfurt gehen an Daniela Neuner für den Kurzfilm „Diana’s Poem“. Der Film der Darmstädter Filmstudentin thematisiert die Übergriffigkeit auf die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen in eindringlichen Spielszenen und mit assoziativen, gereimten Dialogteilen.

Seminare

Spotlight